-
Die BaFin Lizenz nach MiCAR – Welche Verfahrensarten stehen für Kryptodienstleister zur Verfügung?
Die MiCAR wird für Kryptodienstleister unterschiedliche Anforderungen an die Beantragung einer Lizenz stellen. Bereits beaufsichtigte Unternehmen profitieren von vereinfachten Verfahren.
-
Geldaufnahme über den Kapitalmarkt – Welche Finanzinformationen müssen in einen Wertpapierprospekt & WIB?
Wie können kleine und mittlere Unternehmen von Erleichterungen bei der Darstellung von Finanzinformationen in einem Wertpapierprospekt oder einem Wertpapier-Informationsblatt profitieren?
-
Vermögenswertereferenzierte Token – Was genau sind unter MiCAR eigentlich ART?
Bereits in weniger als einem halben Jahr werden die Vorschriften der MiCAR über vermögenswertereferenzierte Token anwendbar sein. Spätestens dann muss Klarheit darüber herrschen, welche Token unter Regularien fallen sollen. Unklar ist bislang noch, wann genau ein Token auf eine Wertstabilität abzielt.
-
SEC genehmigt börsengehandelte Bitcoin ETFs – ist dies auch in Deutschland möglich?
Ein Bitcoin Spot ETF wie er in den USA gebilligt wurde kann in Deutschland in dieser Form nicht aufgelegt werden. Kann Bitcoin als Referenzwert für andere Finanzprodukte verwendet werden?
-
Kryptodienstleister im DeFi Space – Ist die Geldwäscheregulierung ein Dealbreaker für ein Engagement in Decentralized Finance?
Zunehmend interessieren sich auch regulierte Kryptodienstleister für DeFi-Geschäftsmodelle. Für die Adoption von DeFi dürfte das hilfreich sein, aber können Kryptodienstleister rechtlich Transaktionen in DeFi durchführen?
-
Können Security Token oder Kryptowertpapiere den European Green Bond Standard erfüllen?
Durch den European Green Bond Standard soll in Europa ein einheitliches Anforderungsprofil für grüne Anleihen etabliert werden. Können blockchainbasierte Anleihen diesen Anforderungen entsprechen?
-
Qualifizierte Kryptoverwahrung nach Go-live der MiCAR – Was sind kryptografische Instrumente?
Der Gesetzgeber möchte auf nationaler Ebene kryptografische Instrumente und die qualifizierte Kryptoverwahrung einführen. Was verbirgt sich hinter den Begriffen und welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber mit diesen Vorschlägen?
-
BaFin veröffentlicht Hinweise zur Registerführung für Kryptowertpapiere
Bafin veröffentlicht Details zu ihrer Verwaltungspraxis in Bezug auf Kryptowertpapiere und die Kryptowertpapierregisterführung. Welche Token ordnet die Behörde als Kryptowertpapiere ein?
-
From KWG to MiCAR – Wie will der Gesetzgeber den Regimewechsel für Kryptodienstleister gestalten?
Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf erstellt, der den Übergang von Kryptodienstleistern von der nationalen KWG-Regulierung in das MiCAR-Regime regeln soll. Worauf können sich regulierte deutsche Kryptodienstleister einstellen?
-
Das MiCAR Whitepaper (Part VII) – Wie stellt sich der deutsche Gesetzgeber die Umsetzung nach dem Referentenentwurf zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz vor?
Nach dem Referentenentwurf zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz soll es mit dem Kryptomärkteaufsichtsgesetz ein eigenständiges Begleitgesetz zur MiCAR geben. Welche Regelungen enthält es in Bezug auf MiCAR Whitepaper?
-
Tokenisierung in der Gaming Branche – Wie tokenisiert man eine In-Game Währung?
Viele Anbieter von Onlinegames denken aktuell über die Möglichkeit der Tokenisierung von Spielewährungen nach. Ist das machbar? Welche aufsichtsrechtlichen Hürden können sich insoweit stellen?
-
Das MiCAR Whitepaper (Part VI) – Wann besteht ein Widerrufsrecht des Investors nach MiCAR?
MICAR sieht für Kleinanleger beim Kauf gewisser Kryptowerte ein Widerrufsrecht vor. Es besteht jedoch nicht in allen Fällen und ist nicht vollständig vergleichbar mit dem aus dem Verbraucherschutzrecht bekannten Widerrufsrecht. Ein Überblick.