-
Reverse Solicitation – Gilt die MiCAR auch für Kryptodienstleister aus Drittstaaten?
Für Kryptodienstleister aus den USA, der Schweiz oder anderen Drittstaaten wird es unter Geltung der MiCAR praktisch unmöglich, mit dem Argument der passiven Dienstleistungsfreiheit auch ohne MiCAR Lizenz europäische Kunden zu bedienen. Welche Nischen bleiben?
-
Der EU Wachstumsprospekt – Wer kann von diesen Regelungen profitieren und welche Erleichterungen gibt es?
Der EU-Wachstumsprospekt soll es bestimmten Unternehmen erleichtern, ihrer Prospektpflicht bei Kapitalmarktemissionen nachzukommen. Sind von diesen Erleichterungen nur KMUs betroffen und welche inhaltlichen Erleichterungen gibt es überhaupt?
-
Kryptoberatung nach MiCAR – Brauchen künftig auch Referrer eine BaFin Lizenz?
Unter dem Regime der neuen MiCAR wird die Kryptoberatung erlaubnispflichtig sein. Der Tatbestand umfasst jedoch nicht nur die Beratung zu Geschäften mit Kryptowerten, sondern auch die Beratung zur Inanspruchnahme von Kryptodienstleistungen. Was bedeutet das für Referrer?
-
Fehlerhaftes Krypto Whitepaper nach MiCAR – Welche Folgen kann das haben?
Die MiCAR tritt Ende dieses Jahres insgesamt in Kraft. Damit werden auch die Regeln über Kryptowerte-Whitepaper der MiCAR anwendbar. Aber welche Folgen hat eigentlich die Veröffentlichung eines fehlerhaften Whitepapers?
-
Getting ready for MiCAR – BMF schlägt zwei neue Rechtsverordnungen für den Übergang zu MiCAR vor
Das Bundesfinanzministerium hat Anfang April 2024 mit der MiCAR-TransitV und der MiCAR-AntragsV zwei neue Verordnungen zur Konsultation gestellt, die den Übergang in das MiCAR-Regime für CASPs regeln soll. Ab wann können bei der BaFin Anträge gestellt werden?
-
Kreditgeschäft und Nachrangdarlehen – Was bei der regelmäßigen Ausreichung von Nachrangdarlehen zu beachten ist
Von Unternehmen ausgereichte Nachrangdarlehen an andere Unternehmen fallen grundsätzlich nicht unter den Tatbestand des Kreditgeschäfts. Hiervon gibt es jedoch wieder Rückausnahmen. Welche sind dies?
-
BaFin Lizenz, Kryptowhitepaper, Rücktauschpflicht – Welche Anforderungen stellt MiCAR für die Ausgabe von E-Geld Token auf?
Die Ausgabe und das öffentliche Angebot von E-Geld Token wird in Kürze nur unter Beachtung der Vorschriften der MiCAR möglich sein. Was müssen Emittenten von E-Geld Token dann beachten?
-
Das MiCAR Kryptowerte Whitepaper – Kann die Pflicht zur Erstellung auch den Betreiber einer Handelsplattform treffen?
Am 30. Dezember dieses Jahres tritt die MiCAR in Gänze und damit auch die Vorschriften über Kryptowerte-Whitepaper in Kraft. Unter welchen Umständen können die Betreiber von Handelsplattformen verpflichtet sein ein solches Whitepaper zu erstellen?
-
Der Stable Coin in Europa – Wer darf unter MiCAR vermögenswertereferenzierte Token (ART) ausgeben?
Ab dem 30. Juni 2024 ist das öffentliche Angebot von Stable Coins in der EU streng reguliert. Welche Anforderungen stellt die MiCAR eigentlich an die Emittenten und die Anbieter von ART?
-
Die elektronische Aktie ist jetzt offiziell da – Was ist zu beachten?
Die Begebung von elektronischen Aktien ist durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz gesetzlich geregelt worden. Welche Aspekte sind hierbei zu beachten?
-
Expansion nach Europa – Wie können Kryptodienstleister aus Drittstaaten unter MiCAR nach Europa kommen?
Zahlreiche Kryptodienstleister aus den USA, Asien, der Schweiz und UK interessieren sich für eine Expansion in die EU, um von den regulatorischen Chancen durch MiCAR zu profitieren. Welche Möglichkeiten haben sie, um den Schritt nach Europa regulatorisch anzugehen?
-
Öffentliche Warnungen durch die BaFin – Wie können betroffene Unternehmen reagieren?
Wenn die BaFin öffentliche Warnungen über Unternehmen veröffentlicht, kann dies negative Auswirkungen auf die Unternehmen haben. Wie können sich betroffene Unternehmen in solchen Fällen zur Wehr setzen?