-
Expansion nach Europa – Wie können Kryptodienstleister aus Drittstaaten unter MiCAR nach Europa kommen?
Zahlreiche Kryptodienstleister aus den USA, Asien, der Schweiz und UK interessieren sich für eine Expansion in die EU, um von den regulatorischen Chancen durch MiCAR zu profitieren. Welche Möglichkeiten haben sie, um den Schritt nach Europa regulatorisch anzugehen?
-
Die BaFin Lizenz nach MiCAR – Welche Verfahrensarten stehen für Kryptodienstleister zur Verfügung?
Die MiCAR wird für Kryptodienstleister unterschiedliche Anforderungen an die Beantragung einer Lizenz stellen. Bereits beaufsichtigte Unternehmen profitieren von vereinfachten Verfahren.
-
Vermögenswertereferenzierte Token – Was genau sind unter MiCAR eigentlich ART?
Bereits in weniger als einem halben Jahr werden die Vorschriften der MiCAR über vermögenswertereferenzierte Token anwendbar sein. Spätestens dann muss Klarheit darüber herrschen, welche Token unter Regularien fallen sollen. Unklar ist bislang noch, wann genau ein Token auf eine Wertstabilität abzielt.
-
From KWG to MiCAR – Wie will der Gesetzgeber den Regimewechsel für Kryptodienstleister gestalten?
Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf erstellt, der den Übergang von Kryptodienstleistern von der nationalen KWG-Regulierung in das MiCAR-Regime regeln soll. Worauf können sich regulierte deutsche Kryptodienstleister einstellen?
-
Das MiCAR Whitepaper (Part VII) – Wie stellt sich der deutsche Gesetzgeber die Umsetzung nach dem Referentenentwurf zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz vor?
Nach dem Referentenentwurf zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz soll es mit dem Kryptomärkteaufsichtsgesetz ein eigenständiges Begleitgesetz zur MiCAR geben. Welche Regelungen enthält es in Bezug auf MiCAR Whitepaper?
-
Tokenisierung in der Gaming Branche – Wie tokenisiert man eine In-Game Währung?
Viele Anbieter von Onlinegames denken aktuell über die Möglichkeit der Tokenisierung von Spielewährungen nach. Ist das machbar? Welche aufsichtsrechtlichen Hürden können sich insoweit stellen?
-
Das MiCAR Whitepaper (Part VI) – Wann besteht ein Widerrufsrecht des Investors nach MiCAR?
MICAR sieht für Kleinanleger beim Kauf gewisser Kryptowerte ein Widerrufsrecht vor. Es besteht jedoch nicht in allen Fällen und ist nicht vollständig vergleichbar mit dem aus dem Verbraucherschutzrecht bekannten Widerrufsrecht. Ein Überblick.
-
BaFin Lizenz im NFT Business – Welche Aktivitäten sind im Zeitalter der MiCAR noch reguliert?
Non fungible Token (NFT) waren im Verordnungsgebungsprozess der Europäischen Union auf dem Weg zur finalen Fassung der EU-Verordnung über Märkte in Kryptowerten (MiCAR) ein kontrovers diskutiertes Thema. In der letztlich verabschiedeten Verordnung wurden NFT vom Anwendungsbereich der Verordnung ausgenommen. Kryptowerte, die einmalig und nicht mit anderen Kryptowerten fungibel sind, sollen der MiCAR nicht unterfallen. Eine Hintertür ließ […]
-
Das MiCAR Whitepaper (Part V) – Welche Veröffentlichungs- und Folgepflichten bestehen für das Krypto Whitepaper?
MiCAR Whitepaper müssen auf der Website des Emittenten veröffentlicht werden. Wenn nach Veröffentlichung des MiCAR Whitepaper neue preisrelevante Tatsachen auftreten, muss das Whitepaper aktualisiert werden.
-
Europe goes Crypto (Part XIX) – Krypto Portfolioverwaltung über DeFi Protokolle unter MiCAR
Die Krypto Portfolioverwaltung stellt unter der MiCAR eine regulierte Aktivität dar. Kann nach der neuen Verordnung die Verwaltungstätigkeit auch über Smart Contracts aus dem DeFi Bereich erfolgen?
-
Das MiCAR Whitepaper (Part IV) – Wie wird das Krypto Whitepaper vermarktet?
Im Anwendungsbereich der MiCAR müssen die Inhalte von Marketingmitteilungen kohärent sein mit den Informationen in einem Whitepaper. Marketingmitteilungen müssen im Einklang mit den Vorgaben der MiCAR veröffentlicht und auf Verlangen an die Aufsichtsbehörden übermittelt werden.
-
Europe goes Crypto (Part XVII) – Das Inhaberkontrollverfahren nach MiCAR
Die MiCAR wird für die Übernahme von Kryptodienstleistern ein eigenes Inhaberkontrollverfahren vorsehen. Welche aufsichtsrechtlichen Hürden werden interessierte Erwerber dann meistern müssen?