-
Europe goes Crypto (Part XVII) – Das Inhaberkontrollverfahren nach MiCAR
Die MiCAR wird für die Übernahme von Kryptodienstleistern ein eigenes Inhaberkontrollverfahren vorsehen. Welche aufsichtsrechtlichen Hürden werden interessierte Erwerber dann meistern müssen?
-
NFT – BaFin gibt Hinweise zur Qualifizierung von Non Fungible Token
Die BaFin hat ihre Verwaltungspraxis zu NFT veröffentlicht. Wann ist ein Kapitalmarktprospekt, wann eine BaFin Lizenz im Umgang mit NFT erforderlich?
-
BaFin Erlaubnis für Kryptodienstleistungen – Lohnt sich das Warten auf MiCAR?
Gründer aus der Kryptobranche stellen sich aktuell häufig die Frage, ob sich die Beantragung einer BaFin Erlaubnis nach dem KWG oder dem WpIG überhaupt noch vor Geltung der MiCAR lohnt. In den meisten Fällen ist ein klares „ja“ die Antwort.
-
Yield Farming – Interessiert sich die BaFin für Liquidity Provider?
Über Yield Farming können Kryptoanleger ihre Kryptowerte gewinnbringend einsetzen, statt lediglich zu hodlen. Aber kann die Teilnahme am Yield Farming für Liquidity Provider aufsichtsrechtliche Erlaubnispflichten auslösen?
-
Wertpapierinformationsblatt (WIB) für Security Token – Kann die BaFin die Gestattung bis zum Beginn des Token Sales hinauszögern?
Gelegentlich verweigert die BaFin die Gestattung von WIBs bis kurz vor dem Beginn des öffentlichen Angebots mit dem Argument, dass die Gestattung zur Sicherstellung der Aktualität des WIB in zeitlicher Nähe zum Angebotsbeginn erfolgen soll. Ist diese Verwaltungspraxis rechtlich haltbar?
-
Begründung neuer Blockchain-Technologien – Gemeinnützige Körperschaften als beste Rechtsform?
Wohl wegen vieler erfolgreicher Beispiele wünschen Begründer neuer Blockchain- oder DLT-Technologien oft die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung oder gGmbH. Wann kann die Anerkennung der Gemeinnützigkeit für die Begründer Sinn machen und was sind die Vor- und Nachteile?
-
Kryptowertpapierregisterführung – BaFin veröffentlicht Hinweise zum Erlaubnisverfahren
Die BaFin hat letzte Woche ihr Hinweisschreiben zum Erlaubnisverfahren von Kryptpowertpapierregisterführern veröffentlicht. Ein Überblick über die wichtigsten Erwartungen der Behörde.
-
Die Kryptowertetransferverordnung – Der letzte Papiertiger der großen Koalition?
Die Kryptowertetransferverordnung des Bundesfinanzministeriums ist trotz massiver Kritik aus dem Markt am 1. Oktober 2021 in Kraft getreten. Eine Ausnahmeregelung könnte die Regulierung aber letztlich ad absurdum führen.
-
NFT als Kryptowert – Sind Non Fungible Token eigentlich regulierte Finanzinstrumente?
NFTs basieren ebenso wie klassische Kryptowährungen auf der Blockchain-Technologie. Aber sind sie deshalb auch als Finanzinstrumente nach deutschem Aufsichtsrecht einzuordnen?
-
Führung von Kryptowertpapierregistern – An wen richtet sich die Erlaubnispflicht?
Seit Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) am 10. Juni 2021 gibt es neben elektronischen Wertpapieren auch Kryptowertpapiere. Nach der gesetzlichen Definition erfasst der Begriff elektronische Inhaberschuldverschreibungen ohne urkundliche Verbriefung, die in ein Kryptowertpapierregister eingetragen sind. Die Führung solcher Kryptowertpapierregister hat der Gesetzgeber durch eine zeitgleiche Erweiterung des Kreditwesengesetzes (KWG) zu einer erlaubnispflichtigen Tätigkeit […]
-
Spannungsfeld Erlaubnispflicht und Geoblocking – Was kann die BaFin von Anbietern aus dem EU-Ausland verlangen?
In Deutschland benötigen Unternehmen für den gewerblichen Umgang mit Kryptowerten in vielen Fällen eine Erlaubnis der BaFin, soweit die von ihnen angebotenen Dienstleistungen als Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen qualifizieren. Der Betrieb von Tauschplattformen beispielsweise, die Nutzern einen Handel mit Kryptowährungen ermöglichen, wird regelmäßig entweder als Betrieb eines multilateralen Handelssystems oder jedenfalls als Anlagevermittlung oder Eigenhandel erlaubnispflichtige […]
-
DeFi im Aufwärtstrend – Endstation für die Finanzmarktregulierung?
Seit einigen Monaten gewinnen Projekte an Bedeutung, die die Bereitstellung von Anwendungen im dezentralen Finanzmarkt zum Gegenstand haben. Unter dem Schlagwort Decentralized Finance oder kurz „DeFi“ werden dezentral funktionierende Smart Contract Anwendungen (DApps) verstanden, die Nutzern die Vornahme von Geschäften im Finanzmarkt ermöglichen, ohne dazu einen zentralen Dienstleister einbeziehen zu müssen. Das prominenteste Beispiel sind […]