-
Geldaufnahme über den Kapitalmarkt – Welche Finanzinformationen müssen in einen Wertpapierprospekt & WIB?
Wie können kleine und mittlere Unternehmen von Erleichterungen bei der Darstellung von Finanzinformationen in einem Wertpapierprospekt oder einem Wertpapier-Informationsblatt profitieren?
-
ESG im Wertpapierprospekt – ESMA veröffentlicht Erklärung zu nachhaltigkeitsbezogenen Informationsanforderungen
Die ESMA spezifiziert, welche ESG Angaben in einen Wertpapierprospekt aufgenommen werden sollen. Die BaFin wird dies bei der Entscheidung über die Billigung von Wertpapierprospekten berücksichtigen.
-
Schwarmfinanzierung nach ECSP Verordnung – Muss ein Wertpapierprospekt erstellt werden?
Wertpapieremissionen können nach der ECSP Verordnung auch über Schwarmfinanzierungsplattformen angeboten werden. Welche prospektrechtlichen Vorgaben müssen Emittenten in solchen Projekten erfüllen?
-
Wertpapieremissionen von KMUs – EU-Kommission plant attraktive Erleichterungen
Nach einem Vorschlag der EU-Kommission soll die grenzüberschreitende Geldaufnahme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Zukunft erleichtert werden. Was steht hinter den Plänen?
-
Kapitalmarktunion und Security Token – Welches Land sollte für ein Security Token Offering gewählt werden?
Mit der Kapitalmarktunion möchte die Europäische Kommission den freien Kapitalfluss innerhalb der Europäischen Union weiter fördern und ausbauen. Seit 2015 wurden zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels angestoßen und teilweise bereits umgesetzt. Die bereits im letzten Jahr in Kraft getretene EU-Prospektverordnung schafft beispielsweise einen einheitlichen europäischen Rahmen für die Erstellung und Billigung von Wertpapierprospekten für […]
-
Passporting an STO Prospectus – Wann kann ein STO Prospekt für EWR-weite Angebote genutzt werden?
In Europa haben mittlerweile zahlreiche Kapitalmarktaufsichtsbehörden Verkaufsprospekte für Security Token Offerings gebilligt und damit das öffentliche Angebot von auf einer Blockchain abgebildeten Wertpapieren ermöglicht. Selbst in Deutschland, wo das Wertpapierrecht in weiten Teilen noch auf Urkunden in Papierform zurückgreift, gab es bereits mehrere erfolgreiche Billigungsverfahren bei der BaFin für Wertpapierprospekte zu Security Token. Zeitgleich kündigt […]
-
Security Token als Vermögensanlage – Ist das möglich?
Die BaFin hat in diesem Jahr bereits zwei Wertpapierprospekte für Security Token Offerings gebilligt. Während sie im Juli 2019 einen Prospekt für das Angebot von nachrangigen tokenbasierten Schuldverschreibungen in Form von Genussrechten absegnete, hatte sie im Januar 2019 die Veröffentlichung eines Wertpapierprospekts für das Angebot von als Namensschuldverschreibungen ausgestalteten Security Token erlaubt. Diese Billigungsentscheidung war […]
-
Security Token immer Wertpapier – Was bedeutet die neue Verwaltungspraxis der BaFin für STO Emittenten?
Im BaFin Journal von April 2019 hat sich die BaFin in einem Fachartikel zur generellen aufsichtsrechtlichen Einordnung von Security Token geäußert. Security Token, also alle Token, die dem Token-Inhaber aktienähnliche beziehungsweise mitgliedschaftliche Rechte oder vermögensmäßige Bezugsrechte gewähren und dabei frei handelbar sind, sollen künftig nach der Auffassung der BaFin ein Wertpapier sui generis darstellen und aufsichtsrechtlich anders […]